top of page

LEITBILD DER MARIA-MONTESSORI-SCHULE

Wir machen unsere Schüler:innen fit für das Leben.

Wir bereiten unsere Schüler:innen ihren Möglichkeiten entsprechend in einer respektvollen und wertschätzenden Atmosphäre auf ihr zukünftiges Leben in der Gesellschaft vor, indem wir

  • ​an ihren Stärken ansetzen und ihre Persönlichkeit durch individuelle Angebote fördern und weiterentwickeln.

  • das Erlernen der Kulturtechniken abhängig von den individuellen Voraussetzungen anstreben und den Umgang mit der deutschen Sprache fördern.

  • den Umgang mit dem Computer als Medium zur Informationsbeschaffung und Kommunikation sowie als Arbeitsgerät zur Textverarbeitung und Lernförderung verwenden.

  • in lebensbedeutsamen Handlungsfeldern relevante Alltagskompetenzen anbahnen und die  Anwendung wesentlicher Sozialkompetenzen schulen.

  • gezielt und konsequent in diesen Prozess möglichst viele schulische und außerschulische Partner:innen einbeziehen: Eltern, Ärzt:innen, Psychiater:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Vereine, Ehrenamtliche, Künstler:innen, Trainer:innen, Betriebe, Agentur für Arbeit, Förderband, Jugendämter, Kirche, Schulträger, allgemeine Schulen und Berufsschulen etc.

  • den Übergang von der Schule in den Beruf durch unterschiedliche Maßnahmen vorbereiten.

  • ihnen Grundlagen gesunder Ernährung und Lebensweisen nahe bringen und durchgängig in allen
    Schulstufen behandeln.

 

Wir prüfen regelmäßig, ob die Schüler:innen ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert werden und leiten weiterführende Maßnahmen ein:

  • Begleitung und Beratung innerhalb des sonderpädagogischen Dienstes an Grund-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen.

  • Begleitung von inklusiven Bildungsangeboten in den allgemeinen Schulen sowie die Beratung aller Beteiligten.

  • Rückschulung und langfristige Begleitung der SchülerInnen und Eltern in die allgemeine Schule (GS/WRS/GMS).

  • Umschulung in andere sonderpädagogische Einrichtungen bzw. Jugendhilfemaßnahmen.

Wir setzen uns an unserer Schule
für ein lernförderliches Schulklima ein.

Eine lernförderliche Schulkultur in Form eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander unterstützt ein gutes Schulklima. Dies setzt eine hohe Identifikation mit der Schule und aller am Schulleben beteiligten Personen voraus. Wir pflegen:

  • innerhalb des Kollegiums eine intensive Zusammenarbeit durch offenen Austausch, regelmäßige Teambesprechungen und gegenseitige Wertschätzung.

  • eine intensive, auf gemeinsame Verantwortung basierende Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und deren Einbeziehung in das Schulleben.

  • eine enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfer:innen und außerschulischen Partner:innen, um das Schulleben durch weitere, externe Kompetenzen zu erweitern und es lebensbedeutsam gestalten zu können.

  • eine positive und qualitätsvolle Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung. Soziales Lernen in einer vorbereiteten Lernumgebung ist uns wichtig und soll ermöglicht werden.

  • das Einhalten gemeinsam festgelegter Regeln und Ziele eines gewaltfreien Zusammenlebens und achten stets auf die Klärung von Konflikten mit Unterstützung der Streitschlichter:innen, im Klassenrat oder in lösungsorientierten Gesprächen.

bottom of page